Lösungen zur Reduzierung von Bahnlärm sind unerlässlich, um die Lebensqualität von Anwohnern und Bahnreisenden zu verbessern und gleichzeitig die Umweltbelastung nachhaltig zu verringern.
Dabei sollte vorrangig an der Lärmquelle selbst angesetzt werden – durch gezielte technische und bauliche Maßnahmen, die den Bahnlärm direkt am Entstehungsort minimieren.
Ergänzend können – je nach Bedarf und örtlicher Situation – weitere Lärmschutzmaßnahmen, wie Schallschutzwände oder passive Schutzsysteme, zum Einsatz kommen.
Lärmschutz an der Lärm-Quelle Schiene:
Schienendämpfungsysteme: Die Nutzung von Schienendämpfungssystemen, sogenannte Schienenstegdämpfer kann die durch den Zugverkehr verursachten Schwingungen an der Schiene und den daraus resultierenden Lärm verringern.
Regelmäßige Wartung der Schieneninfrastruktur: Eine gut gewartete Schieneninfrastruktur, einschließlich der Schienen und Weichen, kann unerwünschte Geräusche verhindern.
Schienenschmiereinrichtung: Mittels einer Spurkranzschmiereinrichtung werden Schmierstoffe auf die Spurkränze oder Flanken der Schienen aufgebracht, die die Reibung und somit auch Verschleiß und Geräuschentwicklung reduzieren.
Brückenentdröhnung: Schalltechnisch zählt das Brückendröhnen zu den lautesten Schallquellen im Schienenverkehr. Mit geeigneten Maßnahmen an der Schiene und an der Brücke können Körperschall und Lärm, die entstehen, wenn Züge über Eisenbahnbrücken fahren, gemindert werden.
Lärmschutz an der Lärm-Quelle Zug:
Geräuschärmere Züge: Neue Züge sind in der Lage ruhiger und geräuschärmer zu fahren. Dazu gehört die Entwicklung verbesserter Radtechnologien, sowie leisere Motoren, bzw. Antriebe.
Zugräder: Die Entwicklung und Anwendung von lärmarmen Rädern, einschließlich solcher mit speziellen Beschichtungen oder Designs, die Schwingungen reduzieren, kann den von den Zügen erzeugten Lärm minimieren. Durch den Einbau von Radabsorbern kann bereits der Lärm bei Rädern und zwar nicht nur bei älteren Modellen deutlich reduziert werden.
Optimierte Zugbremsen: Die Verwendung von Scheibenbremsen anstelle von traditionellen Klotzbremsen kann den beim Bremsen entstehenden Lärm deutlich verringern.
Lärmschutz neben der Schiene:
Schallschutzwände und-wälle. Diese Barrieren entlang der Schienenwege können den Lärm erheblich reduzieren, indem sie ihn absorbieren, reflektieren oder blockieren, bevor er bewohnte Gebiete erreicht.
Gabionen: Mit Steinen gefüllte Drahtgeflechte können als Schallschutzmaßnahme unterstützend wirken, insbesondere bei der Reflexion und teilweisen Absorption
Lärmschutz an Gebäuden
Lärmschutz an Gebäuden bedeutet, dass Häuser von Menschen, die unter Bahnlärm leiden, baulich verändert werden müssen. Obwohl die Bahn den Lärm verursacht, sind die betroffenen Eigentümer durch die Baumaßnahmen beeinträchtigt.
Lärmschutzfenster und -isolierung für Anwohner: Für Haushalte in der Nähe von Schienenwegen können spezielle Lärmschutzfenster und Isolierungsmaßnahmen den Lärmpegel in den Wohnungen reduzieren.
Schalldämmlüfter: Der Schalldämmlüfter gewährleisten den hygienisch erforderlichen Luftwechsel bei wegen dem Bahnlärm geschlossenen Fenstern. Schalldämmlüfter befördern abwechselnd verbrauchte Raumluft nach Außen(Abluft) und Frischluft ins Gebäudeinnere (Zuluft). Dabei läuft in der Regel ein verbauter Lüftungsventilator im Pendelbetrieb und ändert alle 70 Sekunden seine Laufrichtung.
Lärmschutz durch Organisation:
Fahrplan-Anpassungen: Eine weitere Möglichkeit ist die Änderung von Fahrplänen, um Lärm in den empfindlichsten Stunden, zum Beispiel nachts, zu reduzieren.
Geschwindigkeitsbegrenzungen: In besonders lärmempfindlichen Bereichen kann die Begrenzung der Geschwindigkeit, d.h. langsameres Fahren von Zügen dazu beitragen, den Lärmpegel zu reduzieren.
Förderung des Dialogs zwischen Eisenbahnunternehmen und Städten und Gemeinden: Auch wenn Gespräche den Bahnlärm nicht direkt verringern, hilft die Zusammenarbeit zwischen Bahn, Städten und Gemeinden dabei, Lärmprobleme besser zu erkennen und gemeinsam Lösungen zu finden. Daraus können Maßnahmen für die durch die EU vorgeschriebenen Lärmminderungspläne konkretisiert werden.